Werbedisplays, Firmenschilder, Ladeneinrichtungen, Möbel, Beleuchtung, Dachfenster, Trennwände und Solarien. Dies sind nur einige Beispiele für die schier grenzenlosen Anwendungsmöglichkeiten von Massivplatten aus Acrylglas, auch bekannt unter dem Namen PLEXIGLAS®.
Acrylglas bietet ultimative Transparenz und satte, leuchtende Farben. Seine hohe Schlagfestigkeit und sein niedriges Gewicht, gepaart mit guter Wärmebeständigkeit und geringem Wasseraufnahmevermögen, machen es zu einem beliebten und oft eingesetzten Material – sogar für Tiefseefahrzeuge und Aquarien. Dank der Witterungs- und UV-Beständigkeit kann Acrylglas im Innen- wie im Außenbereich angewendet werden, ohne dass Sie sich Sorgen um die Farbechtheit machen müssen.
Wir bieten Ihnen PLEXIGLAS®-Platten in verschiedenen Standarddicken und einer Vielzahl an Farben – undurchsichtig, matt, glänzend, transparent, satiniert, verspiegelt oder lichtdurchlässig mit unterschiedlichen Strukturen. PLEXIGLAS®ist immer leicht zu bearbeiten und wird daher so gern verwendet. Es ist sogar lichtdurchlässiger als Glas.
Absolute Klarheit und die gute Formbarkeit machen Acrylglasplatten zum idealen Material für Schaufensterauslagen und Produktregale. Da man sie kaum wahrnimmt, lenken sie nicht vom eigentlichen Produkt ab. Aufgrund ihrer Bruchfestigkeit eignen sich die Massivplatten auch für Maschinengehäuse und Abdeckhauben.
Massivplatten aus Acrylglas sind nicht nur einzigartig in der Anwendung – sie können außerdem im Lebensmittelkontakt verwendet werden, weil sie keine toxischen Substanzen oder Schwermetalle enthalten, welche ein Risiko für Ihre Gesundheit oder die Umwelt darstellen.
PLEXIGLAS® kam in den 1930er Jahren erstmals auf den Markt. Während des zweiten Weltkrieges wurde es unter anderem in U-Boot Periskopen, Windschutzscheiben, Schutzdächern und Geschütztürmen für Flugzeuge eingesetzt.
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl | Acryl-SZ 30 | Acryl-SZ 20 | Acryl-SZ 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Dichte | ISO 1183 | g/cm3 | 1,19 | 1,17 | 1,16 | 1,15 |
Wasseraufnahme 24h/23oC-50x50x4mm3 | DIN EN ISO 62 Met. 1 | % | 0,2 | 0,25 | 0,3 | 0,3 |
Kugeldruckhärte | ISO2039-1 | MPa | 235 | 155 | 135 | 100 |
Verformungstemperatur Druckluft | °C | 140-160 | 130-150 | 130-150 | 130-150 | |
Verformungstemperatur Vakuum | °C | 140-190 | 140-170 | 140-170 | 140-170 | |
Verarbeitungsschwindung | % | 0,5-0,8 | 0,6-0,9 | 0,6-0,9 | 0,6-0,9 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl | Acryl-SZ 30 | Acryl-SZ 20 | Acryl-SZ 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | ISO 527-2 | MPa | 70 | 55 | 50 | 40 |
Reißdehnung | ISO 527-2 | % | 4 | 15 | 25 | 35 |
Zug-E-Modul | ISO 527-2 | MPa | 3200 | 2400 | 2100 | 1800 |
Biegefestigkeit | ISO 178 | MPa | 115 | 90 | 85 | 65 |
Biege-E-Modul | ISO 178 | MPa | 330 | 2400 | 2100 | 1800 |
Charpy-Schlagzähigkeit ungekerbt | ISO 179-1 | KJ/m2 | 17 | 25 | 35 | 60 |
Charpy-Schlagzähigkeit gekerbt | ISO 179-1 | KJ/m2 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl | Acryl-SZ 30 | Acryl-SZ 20 | Acryl-SZ 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Vicat-Erweichungstemperatur (B 50)* | ISO 306 | oC | 105 | 104 | 102 | 98 |
Spez.Wärmekapazität | ISO 11357-4 | J/gK | 1,47 | 1,5 | 1,5 | 1,5 |
Thermischer Wärmeausdehnungskoeffizient (a) | DIN 53752 | K-1*x10-5 | 7 | 9 | 10 | 11 |
Wärmeleitfähigkeit | DIN 52612 | W/mK | 0,18 | 0,18 | 0,18 | 0,18 |
Dauergebrauchstemperatur | °C | 70 | 65 | 65 | 65 | |
Max. Temperatur kurzzeitig | °C | 90 | 85 | 80 | 75 | |
Zersetzungstemperatur | °C | >280 | >280 | >280 | >280 |
* Konditionierung 16 h bei 80°C. Bei diesen technischen Angaben handelt es sich um typische Richtwerte. Die tatsächlichen Messwerte unterliegen geringfügigen produktionsbedingten Schwankungen.
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl | Acryl-SZ 30 | Acryl-SZ 20 | Acryl-SZ 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Oberflächenwiderstand | IEC 60093 | Ω | 3x1015-3x1016 | - | - | - |
Spez. Durchgangswiderstand | IEC 60093 | Ω × m | 1x1013-5x1013 | - | - | - |
Kriechstromfestigkeit | IEC 60243-1 | kV/mm | 10 | - | - | - |
Durchschlagfestigkeit | IEC 60243-1 | kV/mm | 30 | 30 | 30 | 30 |
Dielektrischer Verlustfaktor 50 Hz | DIN 53483-2 | 0,06 | - | - | - | |
Dielektrischer Verlustfaktor 1 kHz | DIN 53483-2 | 0,04 | - | - | - | |
Dielektrischer Verlustfaktor 1 MHz | DIN 53483-2 | 0,02 | 0,03 | 0,03 | 0,03 | |
Dielektrizitätszahl 50 Hz | DIN 53483-2 | 2,7 | - | - | - | |
Dielektrizitätszahl 1 KHz | DIN 53483-2 | 3,1 | - | - | - | |
Dielektrizitätszahl 1 MHz | DIN 53483-2 | 2,7 | 2,9 | 2,9 | 2,9 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl | Acryl-SZ 30 | Acryl-SZ 20 | Acryl-SZ 10 |
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtdurchlässigkeit(3 mm, farblos) | DIN 5036-3/EN ISO 13468-2 | % | 92 | 91 | 91 | 90 |
Brechungsindex | ISO 489 | nD20 | 1,492 | 1,492 | 1,492 | 1,492 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl-GS |
---|---|---|---|
Dichte | ISO 1183 | g/cm3 | 1,19 |
Rockwell-Härte | ISO 2039-2 | M-Skala | 105 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl |
---|---|---|---|
Zugfestigkeit | ISO 527-2 | MPa | 75 |
Reißdehnung | ISO 527-2 | % | 6 |
Zug-E-Modul | ISO 527-2 | MPa | 3300 |
Biegefestigkeit | ISO 178 | MPa | 125 |
Biege-E-Modul | ISO 178 | MPa | 3000 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl |
---|---|---|---|
Vicat-Erweichungstemperatur (B 50) | ISO 306 | oC | 115 |
Spez.Wärmekapazität | ISO 11357-4 | J/gK | 2,16 |
Thermischer Wärmeausdehnungskoeffizient (a) | DIN 53752 | K-1*x10-5 | 7 |
Wärmeleitfähigkeit | DIN 52612 | W/mK | 0,19 |
Dauergebrauchstemperatur | °C | 80 | |
Max. Temperatur kurzzeitig | °C | 90 | |
Zersetzungstemperatur | °C | >280 | |
Formbeständigkeits-Temperatur HDT (A) | ISO 75 | °C | 105 |
Temperaturbereich der Plattenformung | °C | 160-190 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl |
---|---|---|---|
Oberflächenwiderstand | DIN 53482 | Ω | >1014 |
Spez. Durchgangswiderstand | DIN 53482 | Ω cm | >1015 |
Durchschlagfestigkeit | DIN 53481 | kV/mm | 30 |
Dielektrischer Verlustfaktor 50 Hz | DIN 53483 | 0,06 | |
Dielektrizitätszahl 50 Hz | DIN 53483 | 3,6 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | Acryl |
---|---|---|---|
Izod (gekerbt) | ISO 180 | KJ/m2 | - |
Charpy (gekerbt) | ISO 179 | KJ/m2 | 2 |
Charpy (ungekerbt) | ISO 179 | KJ/m2 | 15 |