SAN unterscheidet sich in vielen Punkten von herkömmlichen Materialien. Zum einen sind die Platten deutlich leichter, zum anderen bietet es eine wesentlich höhere Steifigkeit als vergleichbare Materialien. Dadurch können sich enorme Kostenersparnisse für Sie ergeben.
SAN-Platten haben eine einmalige Beständigkeit gegen Chemikalien und weisen eine geringe Wasseraufnahme auf. Dank des geringen Gewichts und der UV-Beständigkeit eignen sich Massivplatten aus SAN unter anderem perfekt für die Verglasung von Rolltoren.
SAN, Styrolacrylnitril-Copolymerisat, ist ein Mischpolymerisat bestehend aus zwei klaren Kunststoffen. Zusätzlich zu den klaren Platten sind auch matte Varianten sowie anderen Farben erhältlich. Auf Anfrage können auch strukturierte Platten geliefert werden.
Massivplatten aus SAN zeichnen sich durch ihre guten optischen Eigenschaften und die einfache Handhabbarkeit aus. Sie sind gut thermoformbar, hochstabil und beständig gegen viele Fette, Öle, schwach saure Lösungen, Bleichmittel, einige Lösungsmittel und schwach alkalische Lösungen. Die Platten sind temperaturbeständig und verformen sich selbst bei extremen Temperaturschwankungen nicht. Zusätzlich können die Platten im Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden.
Daher sind die Anwendungsmöglichkeiten von SAN-Platten äußerst vielfältig: Ob als Verglasung für Industrieanwendungen, Lebensmittelabdeckungen, Werbeschilder oder Gewächshausverglasung. Massivplatten aus SAN werden Sie niemals enttäuschen. Dank der geringen Wasseraufnahme sind SAN-Platten auch ideal für Nassbereiche geeignet und können so beispielsweise für Duschkabinen eingesetzt werden.
Für die Anwendung im Freien sind Massivplatten aus SAN auch mit einer UV-Schutzbeschichtung erhältlich.
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Dichte | ISO 1183 | g/cm3 | 1,08 |
Rockwell-Härte | ISO 2039-2 | M-Skala | 83 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Lichtdurchlässigkeit | DIN 5036-3 | % | 86 |
Brechungsindex | ISO 489 | 1,57 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Zugfestigkeit | ISO 527-2 | MPa | 60 |
Reißdehnung | ISO 527-2 | % | 1,8 |
Zug-E-Modul | ISO 527-2 | MPa | 3900 |
Biegefestigkeit | ISO 178 | MPa | 105 |
Biege-E-Modul | ISO 178 | MPa | 3750 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Vicat-Erweichungstemperatur (B) | ISO 306 | °C | 106 |
Spez. Wärmekapazität | ASTM D-2766 | J/gK | 1,38 |
Thermischer Wärmeausdehnungskoeffizient (a) | DIN 53752 | K-1*x10-5 | 5-7 |
Wärmeleitfähigkeit | DIN 52612 | W/mK | 0,17 |
Max. Betriebstemperatur | °C | 85 | |
Zersetzungstemperatur | °C | >280 | |
Temperaturbereich zur Formung | °C | 165-190 | |
Formbeständigkeits-Temperatur HDT (A/B) | ISO 75 | °C | 98/101 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Izod (gekerbt) | ISO 180 | KJ/m2 | 1,3 |
Charpy (ungekerbt) | ISO 179-1 | KJ/m2 | 13 |
Eigenschaft | Methode | Einheit | SAN |
---|---|---|---|
Oberflächenwiderstand | IEC 6093 | Ω | >1015 |
Spez. Durchgangswiderstand | IEC 6093 | Ω cm | 1014 |